Zum Inhalt gehen
Intelligent industry

Engineering the Next

Wie sieht die Zukunft des Ingenieurwesens in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsindustrie aus?

Geschäftsmodelle, Betriebsabläufe und Kultur müssen sich an eine eingeschränkte, kollaborative, vernetzte und intelligente Welt anpassen.

Die Welt steht dem Klimawandel, der Knappheit natürlicher Ressourcen und der Bedrohung der Biodiversität gegenüber. Vor diesem Hintergrund müssen wir ingenieurtechnische Produkte – vor allem diejenigen mit großem Einfluss auf die Umwelt – neu erfinden und konzipieren. Wie kann das aussehen?

Um das herauszufinden, haben wir Interviews mit 30 prominenten Persönlichkeiten der Ingenieurbranche geführt und ausgewertet. Die Expert*innen liefern wertvolle Einblicke in die globalen Kräfte, die das Ingenieurwesen prägen. Zudem zeigen sie notwendige Anpassungen, die Unternehmen, die tief im Ingenieurwesen verwurzelt sind, vornehmen müssen, um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.

Zusammen sind wir stark

Ingenieur*innen spielen schon heute eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Lösungen für unseren Planeten. Die Disziplin als Ganzes muss sich jedoch weiterentwickeln, um den Anforderungen einer neuen Ära gerecht zu werden. Unser Point of View untersucht das Versprechen, dass das Ingenieurwesen zu einer sichereren, komfortableren Welt beitragen kann, um auch die wichtigste Herausforderung unserer Zeit zu bewältigen: die Bekämpfung des Klimawandels und der Erhaltung eines lebenswerten Planeten für kommende Generationen.

Die Rolle Generativer KI

Unternehmen sehen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten Generativer KI und ihr Potenzial zur Beschleunigung des Wachstums, zur Verbesserung der Abläufe und zur Erschließung neuer Möglichkeiten.

Das Vertrauen der Verbraucher in Generative KI wächst außerdem: Über 73 % der Menschen vertrauen Inhalten, die von künstlicher Intelligenz generiert wurden. Diese Innovation bringt neue Herausforderungen und ethische Überlegungen mit sich, insbesondere in sicherheitskritischen Branchen. Lesen Sie in unserem Point of View, wie durch KI Entwicklungen vorantreibt, z. B. im Bereich Prompt Engineering, der Feinabstimmung nachhaltiger Designs aber auch weiteren zahlreichen Aspekten.

Die Zukunft des Ingenieurwesens

Die Zukunft des Ingenieurwesens wird maßgeblich von vier Schlüsseltechnologien geprägt: Digital Engineering, Model Based System Engineering (MBSE), künstliche Intelligenz (AI) bzw. generative künstliche Intelligenz (Gen AI). Digital Engineering ermöglicht die nahtlose Integration und Verwaltung von Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, was zu einer verbesserten Effizienz und Qualität führt. MBSE revolutioniert die Systementwicklung durch modellbasierte Ansätze, die eine bessere Planung, Analyse und Validierung komplexer Systeme ermöglichen. AI bietet fortschrittliche Analysemöglichkeiten und Automatisierung, wodurch Ingenieure präzisere und schnellere Entscheidungen treffen können. Schließlich eröffnet Gen AI neue Dimensionen der Kreativität und Problemlösung, indem sie innovative Designs und Lösungen generiert, die traditionelle Methoden übertreffen. Zusammengenommen transformieren diese Technologien das Ingenieurwesen, machen es effizienter, agiler und innovativer, und eröffnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Systeme.

Wir befinden uns auf dem Weg zu intelligenten Produkten, bei denen integrierte KI die Sicherheit erhöht, datengestützte Entscheidungen ermöglicht und die Customer Experience signifikant verbessert. Unser Point of View „Engineering the Next“, der auf Grundlage der Erkenntnisse globaler Führungskräfte aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsbrache entwickelt wurde, zeigt Perspektiven auf, wie die Zukunft des Ingenieurwesens aussehen könnte.

Unsere Expert*innen

Jochen Bechtold

Jochen Bechtold

Managing Director von Capgemini Engineering in Deutschland
Zusammen mit dem Capgemini Engineering Team und der Power der Capgemini-Gruppe, ist es mein Ziel, die Vernetzung der physischen und digitalen Welt hin zur „Intelligent Industry“ weiter auszubauen und damit die Wertschöpfungsketten, Produkte und Services unserer Kunden noch vernetzter, datengesteuerter, intelligenter und nachhaltiger zu machen.

Daniela Rittmeier

Head of Capgemini's Generative AI Accelerator, Supervisory Board member
Daniela Rittmeier has more than two decades of experience in initiating, developing and realizing transformation in health, life science, automotive, IT & beyond. She gained deep automotive industry knowledge as part of an international, premium OEM. During this time, she was responsible for the integration of AI technologies based on the realization of the first autonomous driving platform, the AI strategy, the AI Hub of the Center of Excellence incl. a portfolio of ~600 data driven use cases along the entire value chain. As multiple awarded thought leader, Daniela focuses on data value creation and sustainable human-centric solutions. She is committed to empower Women in Tech, Coding for Kids and the digital sovereignty of society.